Erwartungsvoll mit viel Vorfreude wanderten am Donnerstag08.12.2022 ca. 120 Kinder und Erwachsene zum Hl. Nikolaus; der hatte seinen Schlitten „Auf der Schiedung“ abgestellt und kam den kleinen und großen Wanderern auf dem „Spielplatz Waldstraße“ entgegen.
„Sei gegrüßt lieber Nikolaus…“ sangen die aufgeregten Kinder ehrfürchtig beim Anblick des heiligen Bischofs. Freudig begrüßt wurde der Nikolaus ebenfalls von KITA-Leiterin Yvonne Petry, die mit ihrem Team u.a. einen wunderschönen Lichtertanz der Kinder eingeübt hatte.
Seit dem 25.November, pünktlich zum 1. Advent, leuchtet wieder das Aschbacher Weihnachthaus am Mühlenberg 25 . Mit dem gutbesuchten Illuminationsbeginn leuchtet aber nicht nur das Haus mit Umgebung, sondern es leuchten täglich abends viele Kinderaugen beim Anblick der bunten Weihnachtwelt, mittlerweile eine kleine Fangemeinde!
Das Ehepaar Sandra-Anna und Michael Stark hat dieses Jahr mit ihrer Planung und Ausführung seit September die Illumination noch etwas erweitert: Es wurde fleißig gemalt, eine neue Eiswelt im Eisköniginnenstil mit interaktiver Funktion und ein Grinch, alias Lichterdieb ist zu bewundern. Eine Riesenzuckerstange (5m Höhe) hat unter dem 4m hohen Fairybell ihren Platz gefunden. Haften bleiben die Kinderaugen auch auf dem in luftiger Höhe über die Weihnachtsaufstellung fliegenden Weihnachtsmann mit Rentier.
Zahlreiche Kinder sowie Eltern mit Kleinkindern hatten sich diesjährig zu St. Martin an unserer Kirche St. Maternus eingefunden. Nach einer Martinsandacht, gestaltet durch Therese Birringer und Klaus-Dieter Uhrhan, setzte sich der Martinsumzug mit ST. MARTIN hoch zu Ross in Bewegung: „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne……“; musikalisch begleitet vom MV Orpheus ging es an schön geschmückten Häusern vorbei vom Mühlenberg herkommend durch die Flurstraße, die Waldstraße, um den Hirtenberg, zurück durch die Brühlstraße, in die Hauschied zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr.
Hier hatten die Feuerwehrleute ein prächtiges Martinsfeuer aufgebaut. Zu dem Singen des Martinsliedes wurde das Feuer anschließend von der Jugendwehr entzündet und wärmte die vielen Zugteilnehmer. Es gab aber nicht nur Wärme von außen! Zu den leckeren Conrad-Brezeln gab es heißen, wohlschmeckenden Glühwein bzw. Kinderpunsch, zubereitet von der Kath. Frauengemeinschaft (kfd); zu den heißen Wienern konnte man die üblichen Kaltgetränke genießen. Nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen verweilten an dieser schönen, traditionellen Feier sehr gern etwas länger im und vorm Gerätehaus.
Zum 3. Mal veranstalteten die Aschbacher Narrekäpp die Martini-Kirmes als Auftakt in die närrische Session; traditionell wird an Martini am 11.11. die Faasend eröffnet, in Aschbach getreu dem Narrekäpp-Motto „Unser Herz schlägt für die Faasend!!!“ Zahlreiche BesucherInnen fanden letzten Samstag den Weg in die fantasievoll, bunt-geschmückten Event-Räume. Stimmungsvoll konnten die gutgelaunten Gäste in der Bierschwemme, wie früher!, u.a. ein kühles, blondes Fassbier genießen.
DJ Florian Büchel unterhielt mit fetziger Musik in der Disco und brachte Jung und Alt zum flotten Tanzen.
Es hatte sich – pandemiebedingt- etwas in die Länge gezogen; aber nun ist der Neubürgerbrief fertig. Mit dieser Broschüre will derOrtsrat Aschbach seine Neubürger begrüßen und sie über das vielfältige, abwechslungsreiche, dörfliche Leben ihres neuen Heimatortes Aschbach informieren.
Das sechsköpfige Redaktionsteam stellte Bürgermeister Klauspeter Brill und Kommpower-Geschäftsführer Arno Graf die Broschüre vor.
Dankenswerter Weise wurde dieses sozial-integrative Projekt finanziell unterstützt von kommpower der Stadtwerke Lebach im Rahmen der kommpowerCent-Aktion.
Mit einer tollen Resonanz ging am ersten Juliwochenende das dreitägige Musikfest des MV Orpheus Aschbach über die Bühne; der hintere Schulhof war drei Tage musikalisch elanvoll ausgebucht. Viele Gäste fanden samstags, sonntags und montags den Weg zu den geselligen, gastfreundlichen Orpheusianern.
Nach dem Feuerwehrjubiläum und dem Weiherfest war dies für Aschbach ein weiterer, kultureller, dörflicher Höhepunkt und es tat, wie man es an allen Tagen feststellen konnte, allen sehr gut.
Eingebettet in den Montag war neben dem Fassabstich mit Ehrengästen, die Ehrung der Aschbacher VÖLKERBALLERINNEN als SAARLANDMEISTER 2022 und eine Ballonfahrer-Taufe.
Erwartungsvoll fanden auch 2022 wieder ganz viele Gartenliebhaber, darunter zahlreiche bekannte Stammbesucher, den Weg nach Aschbach-Steinstraße. Durch die „Offene Gartentür“ empfing sie hier das Ehepaar Petra und Armin Klein in ihrem bunten Garten. Rundherum ziehen allerlei farbenfrohe Rosen und Blumen eine große Zahl und Vielfalt von Insekten, vor allem Schmetterlinge, an; dabei spielt auch eine entscheidende Rolle, dass die Pflanzen nicht chemisch gegen Schädlinge behandelt sind; dies zählt natürlich auch für die, die Gartenanlage erweiternde Blühwiese.
Geschmackvoll finden die neuen, kreativen Werke der Künstlerin Petra in der Anlage ihren Platz.
Das Ehepaar zeigte sich sehr erfreut über den positiven, interessierten Zuspruch der vielen BesucherInnen, die die naturbelassene und künstlerische Gestaltung des Gartens mitsamt der außergewöhnlichen, individuellen Tonarbeiten mit viel Lob bewunderten.
Sowohl am Eröffnungstag als auch am zweiten Festtag (Vatertag) strömten bei angenehmen Temperaturen ganz, ganz viele Einheimische und Gäste zur Aschbacher Feuerwehr rund ums Gerätehaus und in die Mehrzweckhalle. Das Aschbacher Dorfleben nahm mächtig Fahrt auf!
Mit einer eloquenten Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, einem gut aufgelegten Bürgermeister Klauspeter Brill, dem Kreisbeigeordneten Dietmar Bonner, Pastor Hermann Zangerle, Ortsvorsteher Josef Nickolai und zahlreichen hohen Funktionsträgern der Landes- und Kreisfeuerwehr u.a. dem stellvertretenden Landesjugendfeuerwehrbeauftragten Stefan Conrad eröffnete Moderator Markus König offiziell am Mittwochabend das Jubiläum.
ENDLICH!!! Nach zweijähriger Zwangspause belebt unsere Freiwillige Feuerwehr wieder diese schöne Tradition für unsere Kinder und MitbürgerInnen. Bei optimalem, sonnigem, trockenem Feier- und „Flugwetter“ eröffnete Löschbezirksführer Hubert Schön traditionell den diesjährigen Hexentanz. Zahlreiche große und kleine AschbacherInnen fanden an diesem schönen, letzten Apriltag den Weg zum Gerätehaus, wo unsere fleißigen Feuerwehrleute vorgearbeitet hatten für das Maibaumsetzen, für das Hexenfeuer und den Hexentanz u.a. auch, weil die Blocksberghexen auf Einladung der Aschbacher Feuerwehr ihr Kommen zugesagt hatten.
Land unter, hieß es am Dienstag, 04.Jan.22 in weiten Teilen unserer Stadt. Auch in Aschbach waren unsere Freiwillige Feuerwehr und der Bauhof der Stadt Lebach den ganzen Tag über zu Gange, um Hab und Gut, vor allem in der Koblenzer Str. (Anlieger) und auf dem Marktplatz (KITA, Garage-Obst- und Gartenbauverein)) vor dem Hochwasser zu schützen. „In der Langwiese“ und „Im Totenwasser“ stand der Wasserspiegel bedrohlich nahe an der Oberkante des Marktplatzes.
(siehe Fotos)
Unsere Freiwillige Feuerwehr, unterstützt von der Lebacher Wehr mit Sandsäcken, unser Bauhof und unser DRK arbeiteten bis zum späten Nachmittag erfolgreich Hand in Hand, um dem Hochwasser Herr zu werden.
Alle Jahre wieder machen es fleißige Hände möglich, dass wir wieder einen schön geschmückten Weihnachtsbaum in unserem Dorf bewundern können. Ein großes DANKE SCHÖN
an die Mitarbeiter des Bauhofes für das Aufstellen des geradegewachsenen Baumes,
an unsere FreiwilligeFeuerwehr für das Schmücken des Baumes mit wunderschönen, neuen Kugeln und vielen bunten Geschenkpäckchen der Jugendwehr
und an den Orthopäden Christoph Schiffmann für das Bereitstellen des Stromes.
Der DRK Ortsverein Aschbach wurde am Samstag 18.12.21 zur Versorgung der Rettungskräfte, die bei einem Brand in einem Lebacher Industriegebäude im Einsatz waren, alarmiert.
Innerhalb kürzester Zeit haben unsere fleißigen Helfer ca. 60 Portionen Warmverpflegung zubereitet, welche dann von DRK-Helfern der anderen Ortsgruppen abgeholt und an die Einsatzkräfte verteilt wurden.
Ganz bunt und vielfältig erstrahlt dieses Jahr wieder das Weihnachtshaus Aschbach in der Straße „Am Mühlenberg“. Noch prächtiger und beeindruckender als letztes Jahr haben Sandra-Anna und Michael Stark ihr Haus kreativ illuminiert und das nicht nur zur Freude ihrer Kinder, sondern auch zur Freude der großen und kleinen interessierten Weihnachtsfans. Vor allen in den Dämmer- und Abendstunden von 17-22 Uhr zeigen die „Kleinen“ den „Großen“ mit staunenden Kinderaugen die vielen leuchtenden, bunten Figuren.
Für viele Kinder ist es infolge der fehlenden Weihnachtsmärkte eine willkommene Abwechslung mit Eltern oder Großeltern hier weihnachtliche Atmosphäre jetzt im ADVENT zu erleben. Pünktlich samstags vor dem 1. Advent leuchtete das Ehepaar unter Beachtung und Kontrolle der Hygienebedingungen ihr Weihnachtshaus für die Öffentlichkeit an. Ihre Ideen entwickeln die Beiden das ganze Jahr über ; dabei wird nicht nur die Weihnachtsgeschichte dargestellt, sondern die gesamte winterliche,weihnachtliche Atmosphäre u.a. winkt der Weihnachtsmann aus dem Fenster und trinkt zum Erstaunen der Kinder ein Glas Milch zum Gebäck. Selbst in der Garage, wo sonst ein Auto steht, hat jetzt der große, geschwungene Schlitten, der „Knut“, des Weihnachtsmannes seinen Platz gefunden; in vielen Stunden hat Michael Stark über Monate das originale Gestell wieder aufgebaut und sogar mit einer Sitzheizung für den Weihnachtsmann versehen.
Dies war wieder eine starke, solidarische Aktion unserer beiden ehrenamtlichen, freiwilligenHilfsorganisationen, die unser aller Respekt und Hochachtung verdient. Nach ihren Einsätzen im Ahrtal, wo man ebenfalls für die Versorgung mit Essen im Einsatz war, kochte das DRK-Team am Samstag, 23.10.2021 rund 350 leckere Essen für Mitbürgerinnen und Mitbürger. Auf Wunsch brachte die Freiwillige Feuerwehr die leckeren Mittagessen auch ohne Mehrkosten an die Haustür.
In gewohnt sicherer Manier wurden die auf dem ehemaligen Schulhof Ankommenden von unserer Freiwilligen Feuerwehr unter Beachtung der 3 G -Regelung und aller Hygiene- und Abstandsregeln zum DRK-Gebäude geleitet. Vorbildlich engagiert waren insgesamt 35 Frauen und Männer im Einsatz bei Planung, Durchführung und Nachbereitung.
Viele Aschbacher Mitbürgerinnen und Mitbürger fanden am Samstag, 16.10.2021 den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus und besuchten die diesjährige Jahresabschlussübung unserer Freiwilligen Feuerwehr. Auf dem ehemaligen Schulhof fand zunächst die eindrucksvolle Demonstration eines Friteusebrandes „gelöscht“ mit Wasser statt. Dabei war aus sicherer Zuschauerentfernung die verheerende Wirkung des Wassers auf brennendes Öl zu beobachten. Nicht ausdenken, wenn so etwas in einer Küche passieren würde. Die brennende Friteuse sollte man auf jeden Fall mit einer Decke abdecken, um den Brand zu ersticken.
Nach dieser beeindruckenden Eingangs-Darstellung moderierteRaphael Schön im weiteren Übungsverlauf u.a. zunächst die Rettung über eine Leiter aus dem Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses.
Aus dem dicht-verrauchten Inneren des Gebäudes, vor allem aus dem Keller, wurden anschließend einige Eingeschlossene unter Einsatz von Atemschutzmasken gerettet.
Insgesamt fünf Lebacher Angelvereine beteiligten sich beim diesjährigen Stadtpokal der Angler in Aschbach. Die Angelfreunde Aschbach hatten die Petri-Jünger der Stadt Lebach zu ihrer gepflegten Weiheranlage im Naherholungsgebiet am Matzenbösch eingeladen.
Bei herrlichem Wetter, Sonnenschein und blauem Himmel konnte Organisator Dieter Wunsch den Wettbewerb pünktlich um 14 Uhr eröffnen, der dann um 18 Uhr mit dem Verwiegen des Fangs durch Wiegemeister Mario Büchel abgeschlossen wurde. Insgesamt wurden von den 25 Anglern -je Vereinsmannschaft 5 Angler – stolze 41,01 kg Fisch an Land gezogen.
Um 19 Uhr konnte Dieter Wunsch das Endergebnis im Mannschafts- und Einzelwettbewerb bekannt geben und gratulieren; der Pokal ging dieses Jahr an die Angler des ASV Lebach.
Mannschaftswettbewerb
ASV Lebach mit 11,43 kg
ASV Niedersaubach mit 9,47 kg
Angelfreunde Aschbach mit 7,33 kg
ASV Landsweiler mit 6,90 kg
AIG Falscheid mit 5,88 kg
Einzelwettbewerb
Stadtmeister Leder Sascha, ASV Niedersaubach, mit 3,22 kg
Ortsvorsteher Josef Nickolai überreichte anschließend den erfolgreichen Anglern zu ihren gefangenen Fischen einen guten Tropfen getreu dem Motto „Der Fisch soll dreimal schwimmen, im Wasser, im Fett und im Wein!“
Mit einem positiven Fazit des 1. Vorsitzenden Jörg Schmitt und des Organisators Dieter Wunsch ging es dann bei angenehmen Temperaturen endlich mal, nach der ermüdenden Pandemie, zum gemütlichen, langersehnten „Kleinen Oktoberfest“ der Angelfreunde Aschbach.
Weiheranlage im Naherholungsgebiet Matzenbösch
Die Pokalgewinner des ASV Lebach
Die Vertreter der teilnehmenden Vereine u. a. mit Stadtmeister Sascha Leder
Die „Kirmestage“ in Dörsdorf, Steinbach, Thalexweiler und Aschbach sind vorbei; leider konnte in keinem der vier Dörfer pandemiebedingt eine Kirmes in gewohnter Weise stattfinden. ABER, an den entsprechenden Kirmestagen fand Willi HAUCK mit seiner Mandelbrennerei den Weg nach Dörsdorf, Steinbach und Aschbach und fand hier ein sehr positives Echo!
Begeisterte, erfreute Kinder und Erwachsene konnten Willi´s Angebot nicht widerstehen: Popkorn, gebrannte Mandeln, Magenbrot, Zuckerwatte oder andere Leckereien fanden ihre kleinen und großen GenießerInnen.
Aschbach und Thalexweiler begrüßen neuerdings ihre Gäste an den Ortseingängen mit gemeinsam gestalteten Willkommensschildern. Dieses PROJEKT starteten die Ortsräte von Aschbach und Thalexweiler im März 2019 und es fand nun gegenwärtig seinen gelungenen Abschluss: METALLBAU WALTER fertigte zwei Schilder für Thalexweiler und Metallbau Harald Meyers ein Schild für Aschbach. Grafisch anspruchsvoll gestaltet wurden die drei Willkommensschilder von LM Design (Leo Metschberger).
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch das entgegenkommende Sponsoring von LOTTO Saartoto,der LBS, der KSK Saarlouis, der LevoBank, der Bank1 Saar und dem AWO Landesverband.
Die „Hirtenberg Alm“ erblüht wieder in voller Vielfalt und natürlicher Schönheit. Hier haben die Naturliebhaber Silke und Bernd Schirra gemeinsam mit der Kreis-Jägerschaft Saarlouis, in Persona Willi Gajowski, diese ARTENREICHE KULTURLANDSCHAFT angelegt; mittlerweile kann man wieder, wie in 2020, die bunte Pflanzenvielfalt und das rege Gesumme der Insekten bewundern und genießen. Hier ein paar fotografische Eindrücke.