
Momentan ruhen die großen Bagger der Baufirma MOLTER; die verschiedenen Ebenen des Regenüberlaufbeckens werden mit Klinkern ausgemauert. Ebenfalls verklinkert werden auch die Zu- bzw. Ablaufelemente, bevor sie angeschlossen werden.
Momentan ruhen die großen Bagger der Baufirma MOLTER; die verschiedenen Ebenen des Regenüberlaufbeckens werden mit Klinkern ausgemauert. Ebenfalls verklinkert werden auch die Zu- bzw. Ablaufelemente, bevor sie angeschlossen werden.
Farbenfroh heißt der Maibaum die einfahrenden Gäste in Aschbach willkommen!
Toll hatten die „Ralleykinder“ mit ihren bunten Bändern den diesjährigen Aschbacher Maibaum geschmückt. An fünf Stationen konnten die Kinder im Verlauf der Maibaum-Ralley in den letzten Apriltagen die Bänder sammeln, um im Ziel am Feuerwehrgerätehaus den bereitliegenden Maibaum zu schmücken.
Am letzten Apriltag war es dann soweit! Till Schmitt kam mit Traktor, Hänger und Kran, um die bunte Birke zu ihrem Platz zu transportieren. Hier, in Nähe des Wappenbaumes, richtete Till mit dem Kran den Maibaum auf, der sogleich fachmännisch und kraftvoll sicher in der Bodenhülse verkeilt wurde.
Neben dem großen Dorf-Maibaum waren im Dorf auch einige kleinere, hübsche„Maibäume to go“ zu bestaunen.
Weiterlesen →Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Naturliebhaber und Freunde des Obstanbaus
der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold JOST, hat die saarländischen Städte und Kommunen angeschrieben und ihnen das Projekt GELBES BAND vorgestellt. 2019 wurde das Projekt im Landkreis Esslingen gestartet.
Diese Idee, nicht benötigtes Obst Mibürgerinnen und Mitbürgern zur Verfügung zu stellen und so einer sinnvollen Verwertung zuzuführen, wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Bundespreis „ZU GUT FÜR DIE TONNE!“ prämiert!
Viele Städte, Kommunen und Landkreise haben diese Idee aufgegriffen, machen so auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam und lenken dabei die Aufmerksamkeit auf die Pflege und Wichtigkeit der heimischen Streuobstwiesen.
Schon seit vielen Jahren läuft im Saarland die Förderung und Pflege der Streuobstwiesen, u.a. auch die Bekämpfung der MISTEL, die den Obstbäumen zusetzt und sie zerstört. Mit diesem Projekt „Gelbes Band“ soll nicht nur die Lebensmittelverschwendung gestoppt werden, sondern auch die Pflege der wertvollen Streuobstwiesen betont werden.
In allen saarländischen Landkreisen meldeten sich im letzten Jahr Kommunen, die bereit waren eigene Obstflächen zur Ernte allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung zu stellen.
Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die ihre Obstflächen ebenfalls zur Verfügung stellen wollen und sie mit dem gelben Band markieren wollen , ist der Ortsvorsteher bzw. unsere städtische Verwaltung Ansprechpartner.
Die Baumaßnahmen zum neuen Regenüberlaufbecken in den Theelwiesen gehen zügig voran. Hier baut die Baufirma MOLTER für den EVS ein neues Regenüberlaufbecken (RÜB).
Das alte Regenüberlaufbecken, gelegen zwischen Theel und der B 269, ist zurückgebaut; das neue RÜB wird auf der anderen Seite der Theel in den Theelwiesen gebaut. Gegenwärtig werden die Spundwände in den Boden gerammt, um sicher die Baugrube ausheben zu können. In ca. 2-3 Wochen sollen dann die vorgefertigten Betonelemente mit Hilfe eines großen Krans zum RÜB zusammengebaut werden.
Auf unserem Spielplatz in der Waldstraße hat seit letzter Woche eine neue KEB-Sitzgarnitur ihren Platz gefunden. Nachdem die KEB die Garnitur vor drei Wochen angeliefert hatte, haben fleißige Hände – die Schlepperfreunde, in persona Heinz Klein, der Ortsvorsteher (OV) und Jonas Nickolai- die ansehnliche Garnitur gesetzt. Damit stehen vielfältige Sitzmöglichkeiten, mit ausreichendem Abstand, für unsere kleinen und große Spielplatzbesucher zur Verfügung. Zur gleichen Zeit installierte die KEB eine neue, schöne Federwippe für unsere Kleinsten.
IMPF- ANMELDUNG unserer MitbürgerInnen 80-plus-Jahre.
Liebe MitbürgerInnen,
die Anmeldung unserer impfwilligen, älteren MitbürgerInnen 80 plus ist soweit abgeschlossen:
Insgesamt 36 Impf-Anmeldungen wurden entweder für Saarlouis oder Lebach durchgeführt.
Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen unserer Aschbacher MitbürgerInnen ganz herzlich bei den vier angesprochenen engagierten Ortsratsmitgliedern für die gezeigte Solidarität bedanken.
Auf Anregung unseres Ortsratsmitgliedes Luzia Schütz, die beim „Medizinischen Dienst“ arbeitet, hatten sich die angesprochenen Ortsratmitglieder Herbert Backes, Josef Nickolai, Luzia Schütz und Klaus–Dieter Uhrhan bereit erklärt, unseren interessierten, älteren MitbürgerInnen bei der Impf-Anmeldung hilfreich zur Seite zu stehen.
Herzlich danken möchte ich aber auch den zahlreichen Familienmitgliedern und Verwandten für ihre familiären Hilfen bei der Anmeldung zu dieser wichtigen Schutzimpfung, die in Lebach Anfang März anlaufen soll.
Bleiben Sie gesund!
EINKAUFSHILFEN zu CORONA-Zeiten
Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher,
es haben sich auch in dieser zweiten Infektions-Welle viele Ihrer MitbürgerInnen dankenswerter Weise bereiterklärt, älteren bzw. kranken MitbürgerInnen bei ihren Einkäufen zu helfen.
Sollten Sie die angebotene Hilfe in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an
Herzlich sei auch unseren Einkaufs- Helferinnen und -Helfern für ihr solidarisches, mitmenschliches Engagement gedankt.
GEMEINSAM SIND WIR STARK!
Saarbrücken, 2. Februar 2021
Entsorgungsverband Saar:
Erneuerung eines Regenüberlaufbauwerkes im Lebacher Stadtteil Aschbach ab Februar 2021.
Im Februar 2021 beginnt der Entsorgungsverband Saar mit der Erneuerung eines Regenüberlaufbauwerks im Lebacher Stadtteil Aschbach. Das Regenüberlaufbauwerk befindet sich im Wiesengelände zwischen der Koblenzer Straße (B269) in Höhe Hausnummer 44 und der Theel. Im Januar wurde bereits das Baufeld abgesteckt, um die notwendigen Rodungsarbeiten, die bisEnde Februar abgeschlossen sein müssen, vorzubereiten.
Der Neubau ersetzt das Regenüberlaufbauwerk aus dem Jahre 1970, das nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.
Die Baukosten für das Projekt, das voraussichtlich im Dezember 2021 abgeschlossen sein wird, belaufen sich auf rund 700.000 Euro.
INFO
Erneuerung Abwasserkanal im Bereich Kindergarten Aschbach bis Flurstr.
Sehr geehrte MitbürgerInnen,
die Bauarbeiten zur Erneuerung des Abwasserkanals in der Flurstraße sind beim Kindergarten begonnen worden und werden sich in Richtung Flurstraße Hausnummer 3 fortsetzen.
Die Verkehrsregelung bei den Arbeiten ist mit der Ortspolizei Lebach abgestimmt und wird dem jeweiligen Baustellenstand angepasst. Als Bauzeit sind 8 Wochen veranschlagt d.h. bei entsprechend günstiger Wetterlage werden die Arbeiten voraussichtlich bis Ende März/Anfang April abgeschlossen sein. In dieser Zeit kann es zu kurzen Beeinträchtigungen im Bereich der betreffenden Anwesen kommen.
Als bauausführende Firma, ist die Bauunternehmung Schröder mit dem Arbeiten beauftragt worden. Sie wird um einen reibungslosen Bauablauf bemüht sein und die unvermeidlichen Behinderungen, die solche Arbeiten mit sich bringen, in einem erträglichen Rahmen halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ver und Entsorgungszweckverband Lebach
Dillinger Straße 120
66822 Lebach
Liebe Aschbacherinnen und Aschbacher
GEMEINSAM sind WIR STARK! So soll unser Motto in dieser schwierigen Zeit heißen! Gemeinsam, jung und alt, feiern wir, gemeinsam helfen wir uns!
Mein Stellvertreter Herbert Backes und ich haben bei der ersten Pandemiewelle über unser Sorgentelefon einen HelferInnendienst organisiert, den wir auch jetzt wieder anbieten. Mittlerweile haben sich auch schon einige engagierte junge MitbürgerInnen gemeldet, um für ältere oder/und kranke MitbürgerInnen Besorgungsfahrten zu erledigen.
Für kranke oder/und ältere MitbürgerInnen wollen wir Einkaufsfahrten oder das Abholen von Medikamenten erledigen.
Wir sind erreichbar
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das hätten wir uns beim letzten Jahreswechsel 2019/20 und auf unserem Neujahrsempfang der VGA im Januar diesen Jahres nicht träumen lassen: Ein pandemiegeprägtes Corona-Jahr 2020, das seit März das gesamte Privat-, Vereins- und Kirchenleben lähmt und unser menschliches Leben bedroht.
Das Jahr 2020, ein Test für den gesellschaftlichen Zusammenhalt!: Für die Solidarität der Starken mit den Schwachen, der Gesunden mit den Kranken und altersmäßig – der Jüngeren mit den Älteren.
An dieser Stelle bedanke ich mich im Namen aller AschbacherInnen
Die Freiwillige Feuerwehr Aschbach hat für dieses Jahr einen Feuerwehr Nikolaus bestellt. Schaut euch nachfolgenden Flyer an.
Der diesjährige VOLKSTRAUERTAG steht ganz im Zeichen des Kriegsendes vor 75 Jahren:
Als am 8. MAI 1945 in Europa die Waffen schwiegen, vier Monate später in Asien, endete ein
grässlicher Weltkrieg, der 60 bis 70 Millionen Menschenleben kostete.
Die Gedenktafeln an unserem Ehrenmal auf dem Friedhof zeugen von diesem auch für unser Dorf schrecklichen Ereignis: Unsere ältesten MitbürgerInnen haben diesen Krieg bzw. den schweren Wiederaufbau noch in jungen Jahren miterlebt; sie wissen, was Krieg, aber auch Frieden und Freiheit bedeutet und wie wichtig Zusammenhalt in Zeiten der Not ist.
In Zeiten der Corona-Pandemie sollten wir gerade ihnen beistehen und zuhören, soweit es die gegebenen Einschränkungen erlauben.
Die gelungene Zusammenarbeit am Suppentag hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch finanziell ein toller Erfolg des DRK Aschbach und der Freiwilligen Feuerwehr des Löschbezirks Aschbach: Der Reingewinn des Suppentags, aufgestockt durch Spenden des CobA (200 €), der Ministerin Fr. Monika Bachmann (700 €) und einem privaten Spenderehepaar (500 €), steigerte sich auf stolze 3 000 € .
Vor dem Funkhaus des SR auf dem Halberg konnten der 1.Vors. des DRK, Heiko SCHMITT, und Löschbezirksführer Hubert SCHÖN diese 3 000 € für die „HERZENSSACHE“ an Thomas ROSCH vom SR überreichen. HERZENSSACHE ist eine Kinderhilfsorganisation von SWR, SR und Sparda-Bank. Lobenswerte Worte gab´s sowohl im Fernsehen -Aktueller Bericht- als auch im Rundfunk. Ein vorbildliches, soziales Engagement der beiden Aschbacher Hilfsorganisationen DRK und Freiwillige Feuerwehr in einer außergewöhnlichen, schwierigen Gegenwart!!!
Die Tradition lebt weiter!
Dank des Engagements vieler kreativer Mitbürger und Mitbürgerinnen lebt unsere dörfliche Tradition in Aschbach lebendig weiter. So erhielten am Martinstag unsere KITA-Kinder in der KITA-Aschbach von ihren Erzieherinnen und Erziehern und unsere Grundschulkinder von ihren Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule Steinbach morgens ihre Martins-Brezeln.
Abends ritt dann St. Martin hoch zu Ross durch die Aschbacher Straßen mit schön geschmückten Häusern; viele Erwachsene und Kinder säumten mit ihren Laternen in gebührendem Abstand erfreut seinen Weg.
Den Organisatoren Willi Klein, Marianne Backes, Jörg Wilbois, Julia Del Savio und St. Martin (Fr. Claudia Backes), sowie den vielen Helferinnen und Helfern ein großes DANKE SCHÖN!
-Saarländische Meisterschaft und Saarländische Vizemeisterschaft
Im vierten, abschließenden Wertungslauf in Kerzenheim (Pfalz) blieb unseren Aschbacher Trial-Fahrern der Erfolg treu.
Weiterlesen →Der Löschbezirk Aschbach der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach ist nun dank großzügiger Spenden im Besitz einer neuen, modernen Wärmebildkamera.
Dank der Anschaffung einer solchen Wärmebildkamera können die Kameraden der Feuerwehr Aschbach im Ernstfall schnellere und bessere Hilfe für die Mitbürger leisten.
Bei einem Brandeinsatz, bei dem Menschenleben in Gefahr sind bzw. Personen im Brandgebäude vermisst werden, zählt jede Sekunde.
Weiterlesen →„Die SUPPE hat allen PRIMA geschmeckt!“
An dieser Stelle danken DRK und Freiwillige Feuerwehr den Bürgerinnen und Bürgern für ihr vorbildliches Verhalten während der Suppenausgabe.
Mit einem beachtlichen Spendenaufkommen aus dem Suppenverkauf von 2 400 € sehen sich die Verantwortlichen von DRK und Freiwilliger Feuerwehr in ihrem Vorhaben bestätigt und ermutigt, diese Aktion zu wiederholen. Nach Abzug der Unkosten von 600 € verbleibt ein Reingewinn von 1 800 €, darin enthalten auch eine CobA – Spende von 200 €; nachträglich spendete die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Fr. Monika Bachmann 700€, so dass sich der Gesamterlös auf stolze 2. 500 € erhöht.
Weiterlesen →Das DRK Aschbach und die freiwillige Feuerwehr Aschbach bieten am 24.10.2020 einen Suppentag an.
Für mehr Informationen klicken Sie auf nachfolgende nachfolgende Anhänge.
Unsere diesjährigen Kirmestage, mit Wärme und blauem Himmel, ohne Kirmestreiben auf dem Festplatz und beim Mecky, brachten mit dem „Victoria-Frühschoppen“ und dem sonntäglichen Frühschoppen-Konzert des MV Orpheus auf Privatgelände unter Wahrung der Abstands- und Hygienebedingungen außergewöhnliche und doch vertraute Eindrücke mit sich.
Aber nicht nur den „Großen“, vor allem unseren Kindern fehlte der Kirmesspaß total. Normal spendeten Ewald ROOS den Kleinen der KITA und Ralf JOCKERS den älteren Kindern bzw. der Ziehung immer einige Freifahrten, diese Jahr leider, leider coronare FEHLANZEIGE!
Und doch gab´s für die KITA-Kinder, ihre Erzieherinnen und Erzieher am traditionellen Kirmesmontag eine süße Überraschung: Ortsvorsteher (OV) Josef Nickolai hatte mit Kirmesstandinhaber Willi HAUCK eine Überraschung organisiert und parat, ein „Maadsteck“ (Marktstück,Kirmesstück)!!!
Groß war die Neugierde der versammelten Kinder in der KITA , als die gut gefüllten Kartons sich öffneten. Alle in der KITA erhielten eine Tüte mit leckeren Kirmes-Süßigkeiten : Lebkuchenherze, Zuckerperlen, Magenbrot, karamelisierte Mandeln, etc.
Mit einem großen DANKE SCHÖN ging es anschließend in die Mittagspause.
Corona kann und darf unsere dörfliche Tradition nicht brechen!
Gut zu wissen: Die Fotos – ausgenommen die Süßigkeiten-Tüte wurden an der Kirmes 2019 aufgenommen.
Beim 3. Lauf zur Saarland-Rheinland-Pfalz Meisterschaft fuhren unsere Aschbacher Trial-Fahrer wieder sehr erfolgreich durch die Wettkampfsektionen: In ihren Wettkampfklassen belegten sie nach 4 Runden in 6 Sektionen hervorragende vordere Plätze.
Finn Schnur erreichte in der Klasse der Spezialisten nach dreistündiger Fahrzeit einen tollen 2. Platz und ist auch im bisherigen Gesamtklassement sicher vorne zu finden.
Unser 8jähriger Nachwuchsfahrer Leo Heinrich glänzte wie schon im 2. Lauf auf dem heimischen Gelände in Landsweiler auch dieses Mal in Dreckenach bei Koblenz mit einem 1. Platz und ist ebenfalls im Gesamtklassement vorne zu finden.
Einen herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen und weiterhin viel Spaß am TRIAL-Fahren!!!